25.01.2013

EU-Studie: Überwachung untergräbt Unschuldsvermutung

[DerStandard / 23.01.2013] Das von der EU-Kommission geförderte Forschungsprojekt zu Überwachungsgesellschaften hat einen ersten Bericht veröffentlicht, der die Ergebnisse zu Kosten als auch Folgen von staatlicher und privater Überwachung darlegt. Der Bericht umfasst 415 Seiten und ist öffentlich einsehbar. Es wurden 39 marktführende europäische Unternehmen untersucht, die die europäische Überwachungsindustrie geprägt haben. Die Studie wurde im Rahmen des "Increasing Resilience in Surveillance Societies"-Projekts erstellt, einem EU-Projekt, das die Einstellung der Bürger zur Überwachung ausmachen und Wahrung bzw. Verletzung von Menschenrechten und sozialen Folgen im Zusammenhang mit diesen Systemen beleuchten soll.
weiter

Studie: Überwachung untergräbt Unschuldsvermutung 
[Heise / 22.01.2013] Mit dem Wachstum der "präventiven Überwachung" vor allem im Kampf gegen den Terror oder die organisierte Kriminalität werde zudem "die Unschuldsvermutung als wichtige rechtliche Schutzregel schrittweise ausgehöhlt". Polizeiarbeit werde immer weniger mit dem "Verhaften von Dieben" verknüpft. Dagegen sei ein proaktiver Ansatz in Mode gekommen, der den Fokus auf die Verhinderung und die frühe Identifikation möglicher Verdächtiger lege. Die Folgen seien noch nicht zu überblicken. Insgesamt gebe es eine Tendenz zur "Normalisierung" der Überwachung in gegenwärtigen Gesellschaften.
weiter

 
Studie - IRISS (PDF)
weiter

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen