1928 treffen einander die Chefs der damals sieben größten Ölgesellschaften der Welt zu einem verschwiegenen Jagdwochenende auf einem schottischen Schloss. Die Chefs der "7 Schwestern" teilen den Rohstoff-Reichtum der Welt untereinander auf. Es geht um Einflusssphären und Produktionsgebiete. Die Regierungen, gar die Völker der betroffenen Regionen im Nahen Osten, werden nicht gefragt.
Die ursprünglichen sieben größten Ölgesellschaften der Welt sind auch heute noch weltweit aktiv und bestimmen, welchen Preis die Konsumenten für das "schwarze Gold" zu zahlen haben. Das Achnacarry-Abkommen markiert die Schaffung eines internationalen Ölkartells. Ihre Mitglieder bestimmen die Weltmarktanteile des wichtigsten Rohstoffs und kontrollieren die Preise. Der Geheim-Vertrag nach der schottischen Moorhuhnjagd bestimmte für Jahrzehnte den größten Wirtschaftszweig der Welt. Im Kern gilt er heute noch.
Verwandte Beiträge:
- Nach Argentinien hat nun auch Bolivien ein spanisches Energieunternehmen verstaatlicht
- Argentiniens Präsidentin enteignet Ölkonzern YPF - "Ich bin Staatsoberhaupt, kein Ganove"
- Nettogewinn stieg um 54 Prozent - Shell verdient 2011 mehr als 23 Milliarden Euro
- Streit um Verstaatlichung - Venezuela kürzt Zahlung an Exxon
- 2600 Morde für den Öl-Konzern BP - Casanare - Ölkonzern BP in Kolumbien [Deutscher Untertitel]
- Erdölförderung in Libyen - Europas Firmen auf der Jagd nach den Öl-Milliarden
- Ausbeutung von Ölfeld vor Schottland durch BP genehmigt
hab das video eweig gesucht.
AntwortenLöschendanke info.agent